Hirnholz Schneidebrett

Schneidebretter aus Holz richtig pflegen - trocknen, schleifen, ölen

Schneidebretter aus Holz richtig pflegen - trocknen, schleifen, ölen

Einleitung zur Pflege von Holz Schneidebrettern und Holzgegenständen

Die richtige Pflege von Holzgegenständen und im Besonderen Holz Schneidebrettern ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit zu bewahren. In einer Welt, in der viele Menschen das Wissen über die Pflege von Möbeln und Gebrauchsgegenständen verloren haben, wird oft leichtfertig weggeworfen, anstatt gewartet und gepflegt.

Doch wie pflegt man ein Schneidebrett aus Holz richtig, um seine Lebensdauer zu maximieren und es hygienisch sauber zu halten? In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst – vom richtigen Trocknen über die optimale Reinigung bis hin zum regelmäßigen Ölen.

Wenn du dich direkt an die Arbeit machen möchtest, kannst du gerne zum Step by Step Guide für die Pflege deines Holz Schneidebrettes springen. Wir empfehlen jedoch, den gesamten Beitrag zu lesen, um ein tieferes Verständnis für die richtige Pflege zu erhalten und mögliche Fehler zu vermeiden.

Inhaltsangabe

Einleitung zur Pflege von Holz Schneidebrettern und Holzgegenständen

Die richtige Pflege von Holzgegenständen und im Besonderen Holz Schneidebrettern ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit zu bewahren. In einer Welt, in der viele Menschen das Wissen über die Pflege von Möbeln und Gebrauchsgegenständen verloren haben, wird oft leichtfertig weggeworfen, anstatt gewartet und gepflegt.

Doch wie pflegt man ein Schneidebrett aus Holz richtig, um seine Lebensdauer zu maximieren und es hygienisch sauber zu halten? In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst – vom richtigen Trocknen über die optimale Reinigung bis hin zum regelmäßigen Ölen.

Wenn du dich direkt an die Arbeit machen möchtest, kannst du gerne zum Step by Step Guide für die Pflege deines Holz Schneidebrettes springen. Wir empfehlen jedoch, den gesamten Beitrag zu lesen, um ein tieferes Verständnis für die richtige Pflege zu erhalten und mögliche Fehler zu vermeiden.

Weißt du noch wie es war?

Warum ist die Pflege deines Schneidebrettes wichtig?

Holz ist ein lebendiger Werkstoff, der auf Umweltbedingungen reagiert. Ohne die richtige Pflege können Holzgegenstände schnell an Schönheit und Funktionalität verlieren. Eine regelmäßige Pflege sorgt nicht nur dafür, dass Holzgegenstände optisch ansprechend bleiben, sondern erhöht auch ihren Wert und ihre Nützlichkeit über viele Jahre hinweg.

Sobald dein Schneidebrett trocken, spröde und rissig aussieht, braucht es unbedingt eine Pflege

Ein abgenutztes Schneidebrett aus Holz vor der richtigen Pflege

Vorher

Ein frisch gepflegtes, geschliffenes und geöltes Holzschneidebrett

Nachher

Ziehen
Eine Übersicht zu allen Mitteln für die richtige Holzpflege

Vorbereitend

Alles, was du brauchst, um dein Schneidebrett wieder zum Strahlen zu bringen

Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alles griffbereit hast, was du für die Aufarbeitung deines alten Holzschneidebretts brauchst. Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Werkzeug gelingt dir die Auffrischung im Handumdrehen – und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Hier ist eine Checkliste der benötigten Dinge:

  • Gehörschutz und Handschuhe
  • Waschlappen
  • Fusselfreie Baumwolltücher
  • Exzenterschleifer oder Schleifblock
  • Schleifmittel 80er | 120er | 180er
  • Leinöl
  • Kleine Holzkeile
  • Das Holzschneidebrett
  • Ausreichend Platz
Die Reinigung eines Holzschneidebrettes mit Wasser

Wie reinige ich ein Holz Schneidebrett richtig?

Die Reinigung eines Holzbretts erfordert besondere Sorgfalt, um das Holz nicht zu beschädigen. Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Pads, die die Oberfläche des Brettes zerkratzen könnten. Stattdessen reicht es, das Schneidebrett nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Spülmittel zu reinigen. Eine weiche Bürste kann verwendet werden, um hartnäckige Speisereste zu entfernen. Wichtig ist, das Brett nach der Reinigung gründlich abzutrocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Für eine besonders gründliche Reinigung kann man das Holzbrett gelegentlich mit einer Mischung aus Wasser und Essig abwischen. Essig wirkt desinfizierend und neutralisiert Gerüche, die sich im Holz festsetzen können. Es ist jedoch wichtig, das Brett nach der Anwendung von Essig sofort gründlich mit klarem Wasser abzuspülen und abzutrocknen, um das Holz nicht zu schädigen.

Key-Takeaways
  • Mildes Spülmittel
  • Weiche Bürste oder Lappen
  • Wasser darf nicht auf dem Brett stehen
  • Lufttrocknen
Hirnholz Schneidebrett aus Eiche, Blick  über die Hände einer Person die auf dem Hirnholz Schneidebrett Lauch schneidet.

Werbung in eigener Sache

Qualitäts Holzschneidebretter

Wir denken, dass Objekte unserer Zeit vor allem eines sein sollten - langlebig. Die Basis dafür ist immer das Augangsmaterial, anschließend die Verarbeitung, dann die Pflege.

Du suchst ein Holz Schneidebrett das diesen Ansprüchen gerecht wird ?
Say no more!

Finde dein Schneidebrett hier!
Ein nasses Holzbrett auf einer Unterlage zum richtigen Trocknen

Wie trockne ich ein Schneidebrett aus Holz richtig?

Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt der Pflege eines Schneidebretts aus Holz ist das richtige Trocknen. Viele Menschen stellen ihr Schneidebrett nach der Reinigung aufrecht hin, in der Annahme, dass es so besser trocknet. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Wenn das Brett aufrecht steht, kann sich Wasser an der Unterkante sammeln, was zu Verformungen und Rissen führen kann. Daher ist es besser, das Brett flach zu lagern. Durch gelegentliches Wenden des Brettes während des Trocknens kann das Wasser gleichmäßig verdunsten und das Holzbrett bleibt in Form. 

Die Art und Weise, wie ein Holzbrett trocknet, beeinflusst direkt seine Lebensdauer. Ein Brett, das nicht richtig getrocknet wird, kann aufquellen, Risse bekommen oder sich  verziehen. Diese Schäden sind oft irreversibel und führen dazu, dass das Brett unbrauchbar wird. Um dies zu vermeiden, sollte man das Brett nach der Reinigung immer flach lagern und sicherstellen, dass es an einem gut belüfteten Ort trocknet.

Besonders wichtig ist das Trocknen bei Stirnholz Schneidebrettern, da diese aufgrund ihrer besonderen Struktur empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit sind. Stirnholz, unter anderem auch Hirnholz genannt, nimmt Wasser schneller auf und gibt es auch langsamer wieder ab, weshalb eine gleichmäßige Trocknung hier besonders wichtig ist. Durch die richtige Pflege und Trocknung bleibt das Schneidebrett stabil und behält seine ursprüngliche Form und Funktionalität.

Key-Takeaways
  • Gut abtrocknen
  • Immer flach trocknen lassen
  • Besonders wichtig bei Hirn- oder Stirnholz
  • Direkter Einfluss auf Lebensdauer
Holz richtig schleifen, ein Holzschneidebrett wird mit einer Schleifmaschine geschliffen

Wie schleife ich das Holzbrett richtig?

Wenn die Oberfläche deines Holzschneidebretts rau geworden ist oder kleine Schnitte aufweist, kannst du es sanft abschleifen, um die Glätte wiederherzustellen. Verwende hierfür Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 80 und 220 – gröberes Papier für tiefere Kratzer, feineres für ein glattes Finish. Schleife immer in Richtung der Holzmaserung und arbeite mit leichtem, gleichmäßigen Druck, um das Holz nicht unnötig abzutragen.

Vergiss nicht die Kanten! Durch leichtes Schleifen oder Fasen der Kanten kannst du scharfe oder ausgefranste Stellen glätten und das Risiko von Absplitterungen verringern. Besonders bei häufig genutzten Brettern sorgt eine sanft abgerundete Kante für ein angenehmeres Handling und eine längere Lebensdauer.

Nach dem Schleifen entferne den entstandenen Staub mit einem sauberen, trockenen Tuch. Falls sich das Schleifpapier während des Vorgangs zusetzt, ist das Holz möglicherweise noch zu feucht. In diesem Fall solltest du das Brett vollständig trocknen lassen, bevor du es weiter bearbeitest.

Key-Takeaways:
  • Sanft abschleifen mit 80 - 220er Schleifpapier
  • Schleife immer in Richtung der Holzmaserung
  • Leichter und gleichmäßiger Druck
  • Kanten nicht vergessen
  • Nach dem Schleifen Staub mit einem sauberen Tuch entfernen
Leinöl wird zur richtigen Holzpflege auf die Oberfläche verteilt

Wie öle ich mein Holzschneidebrett richtig?

Das regelmäßige Ölen eines Schneidebretts aus Holz ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Funktionalität. Das Öl schützt das Holz vor dem Austrocknen, verhindert, dass es spröde wird, und reduziert das Risiko von Rissen. Darüber hinaus hilft das Ölen, die natürliche Maserung des Holzes hervorzuheben und die Oberfläche wasserabweisend zu machen, was die Reinigung erleichtert.

Beim Ölen ist es wichtig, dass das Brett vollständig trocken ist. Andernfalls kann das Öl nicht in die Holzfasern eindringen und bleibt an der Oberfläche haften. Wir verwenden nur gutes Leinölfirnis, das lebensmittelecht und hitzebeständig ist, um das Holz optimal zu schützen. Verwende ein sauberes, fusselfreies Tuch oder einen Pinsel, um das Öl gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche aufzutragen. Es ist wichtig, nicht zu sparsam mit dem Öl umzugehen, da das Holz es in der Regel gut aufnimmt.

Nachdem das Öl aufgetragen wurde, sollte das Brett mindestens 10-20 Minuten ruhen, damit das Öl tief in das Holz eindringen kann. Überschüssiges Öl, das nach der Einwirkzeit nicht eingezogen ist, sollte mit einem sauberen Tuch gleichmäßig abgewischt werden. Das Abnehmen des Öls ist einer der wichtigsten Schritte, da ein nicht abgenommenes Öl unschöne, klebrige Stellen hinterlassen kann, die das Holz unansehnlich machen. 

Key-Takeaways
  • Schneidebrett muss vor dem Ölen absolut trocken sein
  • Qualitatives Leinölfirnis verwenden
  • Öl großzügig und gleichmäßig auftragen, ca 20 Minuten einwirken lassen
  • Überschüssiges Öl gründlich abwischen

Hintergrundwissen

Ein zu dicker Ölfilm kann nicht nur die Ästhetik beeinträchtigen, sondern auch die wasserabweisenden Eigenschaften des Holzgegenstandes einschränken. Das Abnehmen des Öls sorgt dafür, dass das Holz atmen kann und das Finish optimal zur Geltung kommt. Übermäßiges Öl kann zudem die Trocknungszeit verlängern und das Holz anfälliger für Schmutz und Staub machen.

Lappen zum Ölen von einem Holzbrett für die richtige Holz Pflege

Hinweis

Am besten Baumwolle - fusselfrei & hochwertig. Die Wahl des richtigen Tuchs ist für die Pflege von Möbeln und Alltagsgegenständen von zentraler Bedeutung. Ein fusselfreies Baumwolltuch ist optimal, um Kratzer und Rückstände zu vermeiden. Für die Holzpflege sollte das Tuch so beschaffen sein, dass es keine Fasern hinterlässt, da diese teilweise sehr schwer wieder zu entfernen sind.

Ein falsches Tuch, beispielsweise aus synthetischen Materialien oder mit grober Struktur, kann die Wirkung des Öls beeinträchtigen. Baumwolle ist nicht nur saugfähig, sondern auch weich genug, um das Holz zu schützen. Es empfiehlt sich, alte T-Shirts oder Bettwäsche zu verwenden, um die Pflege noch nachhaltiger zu gestalten.

Key-Takeaways
  • Nutze Baumwollstoffe aus alter Kleidung oder Alltagsstoffen
  • Saugfähig und fusselfrei müssen sie sein
Ein Thermometer mit Temperaturanzeige auf 25 Grad

Die richtige Temperatur zum Ölen

Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Wirkung des Öls und die Trocknungszeit. Es ist ratsam, Holzgegenstände bei Raumtemperatur zu ölen, da dies die optimale Voraussetzung für ein gutes Ergebnis schafft. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Absorption des Öls beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

Chemische Prozesse verstehen Wärme beeinflusst die Viskosität des Öls, was wiederum die Verteilung erleichtert und die Trocknungszeit verkürzt. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Bei extremen Temperaturen kann das Öl entweder zu dickflüssig oder zu dünnflüssig werden, was die Verarbeitung erschwert und die Schutzwirkung mindert.

Key-Takeaways
  • Raumtemperatur (15–25 °C) optimiert Ölaufnahme
  • Zu hohe/niedrige Temperaturen beeinträchtigen Absorption
  • Wärme reduziert Viskosität, erleichtert Verteilung
  • Ideale Bedingungen verkürzen Trocknungszeit
  • Extreme Temperaturen verschlechtern Schutzwirkung
Leinölfirnis für das Ölen von Holz zur richtigen Holzpflege

Welches Öl soll ich für die Pflege meines Holz Schneidebrettes verwenden?

Die Wahl des richtigen Öls für dein Holz Schneidebrett ist entscheidend, um das Holz optimal zu pflegen und seine Lebensdauer zu verlängern. Nicht jedes Öl ist geeignet, da einige Öle das Holz schneller verderben lassen oder einen unangenehmen Geruch entwickeln können.

Schlecht: Olivenöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl

Diese Öle sind zwar in der Küche weit verbreitet, eignen sich aber nicht für die Pflege von Holz Schneidebrettern. Sie neigen dazu, ranzig zu werden und können das Holz beschädigen, indem sie unangenehme Gerüche hinterlassen und die Oberfläche klebrig machen. Es ist daher ratsam, auf diese Öle zu verzichten, wenn du dein Schneidebrett pflegen möchtest.

Am besten: Leinölfirnis

Leinöl ist eine hervorragende Option für die Pflege von Schneidebrettern, da es tief in das Holz eindringt und es vor Feuchtigkeit schützt. Leinöl wird durch Pressen von Leinsamen gewonnen und ist in der Regel lebensmittelecht. Es bildet eine schützende Schicht auf dem Holz, die das Brett widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern macht. Das Öl hilft das Holz geschmeidig zu halten, betont die natürliche Maserung und verhindert, dass das Holz spröde wird. 

Ein abgenutztes Holzbrett welches Holzpflege benötigt

Wann muss ich mein Schneidebrett aus Holz einölen?

Es gibt klare Anzeichen dafür, wann ein Holz Schneidebrett wieder geölt werden sollte. Wenn sich das Brett rau anfühlt oder seine ursprüngliche Farbe verblasst ist, ist es Zeit für eine neue Ölunag. Auch wenn das Brett nach dem Reinigen Wasser aufnimmt und sich nicht mehr wasserabweisend anfühlt, solltest du es ölen.

Die Häufigkeit des Ölens hängt davon ab, wie oft das Schneidebrett benutzt wird und welchen Belastungen es ausgesetzt ist. Ein Brett, das täglich verwendet wird, sollte mindestens einmal im Monat geölt werden, während ein weniger häufig genutztes Brett alle zwei bis drei Monate eine Ölung benötigt.

Key-Takeaways
  • Raues Gefühl oder verblasste Farbe = Zeit zum Ölen
  • Wasseraufnahme nach Reinigung = erneutes Ölen nötig
  • Tägliche Nutzung: 1x pro Monat ölen
  • Seltene Nutzung: alle 4-6 Monate ölen

Draufblick auf die Hände einer Person, die auf einem Hirnholz Schneidebrett aus Eiche Zwiebeln, Lauch und Tomaten schneidet.

Sind Schneidebretter aus Holz hygienisch?

Eine häufig gestellte Frage ist, ob Schneidebretter aus Holz wirklich hygienisch sind. Tatsächlich haben Holzbretter einige Vorteile gegenüber Kunststoffbrettern, wenn es um Hygiene geht. Ein wesentlicher Grund dafür ist die natürliche Gerbsäure, die in vielen Holzarten enthalten ist. Diese Gerbsäure wirkt antibakteriell und kann das Wachstum von Keimen und Bakterien auf natürliche Weise hemmen. Besonders Eiche und Kirsche, die oft zur Herstellung von Schneidebrettern verwendet werden, haben einen hohen Gehalt an Gerbsäure. 

Holz wirkt zudem wie ein natürliches Schutzschild gegen Bakterien. Während Kunststoffbretter oft Rillen und Kerben entwickeln, in denen sich Keime ansammeln können, regeneriert sich die Oberfläche von Holzbrettern auf natürliche Weise. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man die Pflege eines Holzbretts vernachlässigen kann. Um die hygienischen Eigenschaften zu maximieren, ist es wichtig, das Brett regelmäßig zu reinigen und richtig zu trocknen.

Ein weiterer Vorteil von Holz ist seine poröse Struktur, die Flüssigkeiten aufnimmt und Bakterien in die Tiefe zieht. In den tieferen Schichten des Holzes haben Bakterien jedoch nur eine geringe Überlebenschance, da ihnen der Sauerstoff entzogen wird. Dennoch sollte man bei der Zubereitung von rohem Fleisch oder Fisch besonders vorsichtig sein und das Brett danach gründlich reinigen.

Key-Takeaways
  • Holz enthält natürliche Gerbsäure mit antibakterieller Wirkung
  • Holz regeneriert sich, während Kunststoffbretter Keime in Rillen ansammeln
  • Vorsicht bei rohem Fleisch & Fisch – gründlich reinigen
Baumwolllappen werden nach der Benutzung mit Leinöl zur Sicherheit Luftdicht verschlossen gelagert

Sicherheitswarnung: Öllappen sicher entsorgen

Öllappen müssen nach dem Gebrauch fachgerecht entsorgt werden, um das Risiko einer Selbstentzündung zu minimieren. Diese Lappen sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt oder sofort in einem sicheren Behälter für brennbare Abfälle entsorgt werden.

Unachtsamkeiten bei der Entsorgung können gefährlich werden, da sich durch chemische Reaktionen in den Lappen Wärme bilden kann.

Warum die Selbstentzündung? Leinöl kann bei der Trocknung exotherm reagieren, wodurch es zu einer Selbstentzündung kommen kann, insbesondere wenn die Lappen gestapelt oder zerknüllt sind. Bei unsachgemäßer Lagerung kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist es wichtig, sich dieser Gefahr bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zur sicheren Entsorgung zu treffen.

Key-Takeaways
  • Sicher in luftdichten Behältniss lagern ( z. B. gebrauchte Einmachgläser )
  • Beim Abfallwirtschaftsverband abgeben
  • Selbstentzündung: Niemals alte Öllappen zerknüllen oder stapeln.

Zusammenfassung

Step by Step Guide für die Pflege von Holz Schneidebrettern

Du hast keine Zeit für lange Erklärungen und willst wirklich nur zwischen den Zeilen lesen wie es funktioniert. Alles klar, hier ist dein Hands-on Guide!

Die Reinigung eines Holzschneidebrettes mit Wasser

1. Reinigung (ca. 5 Minuten)

Nach jedem Gebrauch solltest du dein Holz Schneidebrett gründlich reinigen, um Speisereste, Bakterien und Gerüche zu entfernen. Verwende dazu warmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Trage das Spülmittel mit einem Schwamm oder einer Bürste auf die gesamte Oberfläche des Bretts auf. Achte darauf, das Schneidebrett nicht zu lange im Wasser liegen zu lassen, da zu viel Feuchtigkeit das Holz beschädigen kann. Spüle das Brett gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Wichtig: Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Pads, da diese die Oberfläche des Holzes zerkratzen und beschädigen könnten.

Ein nasses Holzbrett auf einer Unterlage zum richtigen Trocknen

2. Trocknung (ca. 2-3 Stunden)

Nachdem du das Schneidebrett gereinigt hast, ist es wichtig, es richtig zu trocknen. Lege das Brett flach auf ein sauberes, trockenes Handtuch. Am besten platzierst du es an einem gut belüfteten Ort, damit die Feuchtigkeit gleichmäßig verdunsten kann. Vermeide es, das Brett aufrecht hinzustellen, da dies dazu führen kann, dass Wasser an den Kanten nach unten sickert und das Holz sich verzieht oder Risse bekommt.

Tipp: Wende das Brett nach etwa der Hälfte der Trocknungszeit (ca. 1-1,5 Stunden), um sicherzustellen, dass es von beiden Seiten gleichmäßig trocknet.

Ein abgenutztes Holzschneidebrett wird richtig geschliffen

3. Schleifen (ca. 15 Minuten)

Wenn die Oberfläche deines Holzschneidebretts rau geworden ist oder kleine Schnitte aufweist, kannst du es sanft abschleifen, um die Glätte wiederherzustellen. Verwende hierfür Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 80 und 220 – gröberes Papier für tiefere Kratzer, feineres für ein glattes Finish. Schleife immer in Richtung der Holzmaserung und arbeite mit leichtem, gleichmäßigen Druck, um das Holz nicht unnötig abzutragen.

Ein Holzschneidebrett wird zur Holzpflege an den Kanten geschliffen

5. Kanten fasen/schleifen (ca. 5 Minuten)

Vergiss nicht die Kanten! Durch leichtes Schleifen oder Fasen der Kanten kannst du scharfe oder ausgefranste Stellen glätten und das Risiko von Absplitterungen verringern. Besonders bei häufig genutzten Brettern sorgt eine sanft abgerundete Kante für ein angenehmeres Handling und eine längere Lebensdauer.

Nach dem Schleifen entferne den entstandenen Staub mit einem sauberen, trockenen Tuch. Falls sich das Schleifpapier während des Vorgangs zusetzt, ist das Holz möglicherweise noch zu feucht. In diesem Fall solltest du das Brett vollständig trocknen lassen, bevor du es weiter bearbeitest.

Öl wird zur richtigen Holzpflege auf ein Holzschneidebrett aufgetragen

4. Ölen (ca. 3 Minuten)

Das regelmäßige Ölen ist der wichtigste Schritt, um dein Schneidebrett in gutem Zustand zu halten. Wähle ein lebensmittelechtes Öl. Wir empfehlen immer Leinöl. Denn Leinöl härtet aus, zieht ein und ist lebensmittelecht. Als reines, günstiges und natürliches Öl ein no-brainer, wie wir finden. Trage das Öl großzügig mit einem fusselfreien, sauberen Tuch oder Pinsel auf die gesamte Oberfläche des Bretts auf. Achte darauf, dass das Öl gleichmäßig verteilt wird und auch die Seiten und Kanten des Bretts bedeckt. Lasse das Öl mindestens 10, maximal 20 Minuten einziehen. Nehme das überschüssige Öl, das nicht eingezogen ist, mit einem fusselfreien Tuch ab.

Die richtige Trocknung von Holz nach dem Ölen

5. Trocknen (ca. 2 Stunden)

Lasse das frisch geeölte Schneidebrett vollständig durchtrocknen, bevor du es wieder benutzt. Um auf Nummer sicher zu gehen sollte ein Tag zwischen Ölen und Benutzung liegen.

Wichtig: Achte darauf, das geölte Brett auf eine trockene, nicht saugfähige Oberfläche zu legen, während das Öl einzieht, um Flecken zu vermeiden.

6. Regelmäßige Pflege

(je nach Nutzung)

Um dein Schneidebrett langfristig in optimalem Zustand zu halten, solltest du es regelmäßig ölen. Wie oft das nötig ist, hängt von der Nutzung ab. Ein täglich genutztes Brett sollte etwa einmal im Monat geölt werden, während ein seltener genutztes Brett alle 4 - 6 Monate pflege benötigt. Je sorgfältiger du bist, desto länger hält dein schniekes Brett. Ein guter Indikator dafür, dass es Zeit ist, dein Brett wieder zu ölen, ist, wenn es sich rau anfühlt, seine Farbe verblasst ist, oder es Wasser aufnimmt, anstatt es abzuweisen.

Fazit

Indem du diese Pflegeschritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Holz Schneidebrett nicht nur lange hält, sondern auch stets hygienisch und ansprechend bleibt. Die richtige Pflege ist der Schlüssel, um das Holz in all seiner Pacht zu bewahren und das Brett in deiner Küche nachhaltig als zuverlässiges Werkzeug zu nutzen. Man stelle sich vor, die Enkel nutzen das selbe Stück Holz zum Kochen wie man selbst.

Liebe Grüße vom mimikry Team

Porträt von Niklas Deinzer, lächelnd, mit kurzem, hellbraunem Haar und Oberlippenbart vor einem dunklen Hintergrund im mimikry, dem designbüro aus Leipzig

verfasst von

Niklas Deinzer

productdesigner by heart. mit 15 jahren berufserfahrung im kreativen sektor ist niklas die allzweckwaffe bei mimikry. ausbildung als mediengestalter und mit diplom im produktdesign. als leidenschaftlicher fotograf hält er unser schaffen fest. niklas kommt inklusive einem fabel für natürliche produkte.

Schau dir Niklas Deinzer genauer an
Hirnholz Schneidebrett

Schneidebretter aus Holz richtig pflegen - trocknen, schleifen, ölen

Schneidebretter aus Holz richtig pflegen - trocknen, schleifen, ölen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Weiterlesen