Großes Bunka Küchenmesser "Fiora" mit Klinge aus recyceltem Sägeblatt, hochwertiger Werkzeugstahl, Messergriff aus Mooreiche & Elsbeere


  • Breite Klinge mit markanter Spitze – ideal für kräftiges Schneiden
  • Gefertigt aus recyceltem Werkzeugstahl alter Sägeblätter
  • Griff aus Elsbeere oder Mooreiche mit Leinöl-Finish
  • Hohe Schärfe und angenehme Balance
  • Nachhaltig und handgefertigt in Leipzig
Angebot€289

inkl. MwSt.


Kostenlos

Ab einem Bestellwert von 50 € liefern wir deutschlandweit kostenlos & CO2-neutral.

Ratenzahlung

Per Paypal ganz bequem in Raten zahlen. Ein Massivholzmöbel rechnet sich über die Jahre!

Made in Germany

Wir fertigen unsere Produkte in präziser Handarbeit in unserer Tischlerei im Norden Leipzigs.

Garantie

Auf Möbel geben wir Lebenslang Garantie, Gebrauchsgegenstände haben eine 5-jährige Garantie.


mimikry icon Produktion auf bestellung schnellProduktion auf Bestellung - Versandfertig in 4-6 Werktagen

Maße & Material


Material


Produktbeschreibung

Fiora – großes Küchenmesser aus recyceltem Werkzeugstahl

Das große Fiora ist ein Messer mit Haltung – klar, robust und elegant zugleich. Seine Form erinnert an ein Bunka: eine breite, stabile Klinge mit markanter Spitze, ideal zum Zerteilen, Hacken und präzisen Schneiden. Der Stahl stammt aus alten Sägeblättern und wird sorgfältig nachbearbeitet, gehärtet und poliert. So entsteht ein Messer mit hoher Schärfe und einem ganz eigenen Ausdruck.

Der Griff aus einer Kombination von Elsbeere und Mooreiche wird von Hand mit Leinöl behandelt, wodurch das Holz tief gesättigt und samtig im Griff wird. Das Messer vereint Kraft und Feinheit – gemacht für Menschen, die Werkzeuge nicht nur benutzen, sondern verstehen.

Da die Klinge nicht rostfrei ist, sollte sie nach Gebrauch trocken aufbewahrt und gelegentlich geölt werden. So bleibt das Fiora-Messer über viele Jahre treu an deiner Seite – robust, schön und charakterstark.

Auch im Set erhätlich

oder als Kleines Bunka Küchenmesser "Fiora"

Wer hat´s erfunden?

Janne Ruben Schreiter

Wer hat´s erfunden?

Janne Ruben Schreiter