Material

Eichenholz

Eichenholz ist eines der bedeutendsten und traditionsreichsten Hölzer Mitteleuropas – und das aus gutem Grund. Seine außergewöhnliche Kombination aus mechanischer Belastbarkeit, natürlicher Resistenz und optischer Vielfalt macht es zum Dauerbrenner im Möbel-, Innenausbau- und Küchenbereich. Für Handwerker:innen ist es ein verlässlicher Klassiker, für Designer:innen ein wandelbares Material – und für Endkund:innen oft die erste Wahl, wenn Langlebigkeit, Charakter und Nachhaltigkeit gefragt sind.

Der aus Europa stammende Baum ist ein Symbol der Stärke. Früher wurde er der Baum der Mitte genannt, weshalb Stammesversammlungen gerne unter Eichen abgehalten wurden. Aufgrund ihrer Langlebigkeit eignet sich die Eiche ideal für die Herstellung hochwertiger Möbel, die über Generationen weitergegeben werden können. Dieses elegante Holz verbindet Geschichte mit zeitloser Ästhetik und unterstreicht die Bedeutung der Wahl nachhaltiger Materialien in der zeitgenössischen Innenarchitektur.

Detailaufnahme der schraubenlosen Verbindung des Bettes Liam, einem Entwurf der Marke mimikry aus Leipzig.

Über die Wahrnehmung

Das Eichenholz entwickelt im Laufe der Zeit eine reizvolle Patina, die von einem sanften Hellbraun bis hin zu einem warmen Goldbraun reicht. Bei Eiche handelt es sich um ein lebendiges Material mit ausgeprägter Struktur und gut sichtbaren Maserungen. Jedes Möbelstück wird durch die unverwechselbaren Baumringe geprägt, die vom Kern des Baumes ausgehen. Massive Eiche strahlt Wärme und ein Gefühl von wohlbehagen aus. Sie Durch Ihre Natürlichkeit passt Sie zu einer Vielzahl an Einrichtungsstilen.

Durch ihre physikalischen Eigenschaften eignet sich Eiche sowohl für massive Möbel als auch für filigrane Anwendungen – vorausgesetzt, das Holz wurde fachgerecht getrocknet und gelagert. Die Trocknung erfolgt idealerweise langsam (über mehrere Wochen), um Spannungsrisse zu vermeiden. In unserer Werkstatt verarbeiten wir ausschließlich kammergetrocknete Eiche aus regionalem Einschlag, ideal konditioniert für die Verwendung als Küchenholz.

Pflegehinweis So robust die Eiche auch ist, so braucht sie doch ein wenig Pflege. Stellen Sie aus Eiche gefertigte Möbel nicht zu nahe an Heizkörper. Als lebendiges Material schwindet und dehnt sich Eichenholz je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum aus.

Detailaufnahme der Textur von Eichenholz. Mit homogener, längslaufender Maserung und bräunlicher Färben.

Materialeigenschaften

Massives Eichenholz gilt als sehr robustes Material. Schon seine Anwendungsbeispiele zeigen, aus was für einem Holz Eiche geschnitzt wird. So erfreut es sich großer Beliebtheit im Schiffbau, als Bodenbelag oder Möbel. Außerdem wird es als lebendiges Material, das wächst und schwindet, zum Bau von Fässern für die Weinherstellung verwendet. Eiche hält halt viel aus. Das ist unter anderem durch ihren erhöhten Anteil an Kautschuk geschuldet. Er macht die Eiche widerstandsfähig gegen viele Witterungsbedingungen. Die enhaltene Gerbsäure schütz gegen Insekten und Pilze, fordert allerdings auch das tragen einer maske, da der Staub krebseregend ist.

Rohdichte (lufttrocken, 12 % Holzfeuchte): 0,65–0,75 g/cm³

Brinellhärte (längs): 34–37 N/mm² → sehr hart (zum Vergleich: Erle ≈ 17 N/mm²)

Biegefestigkeit: 100 N/mm² → belastbar, auch bei schmalen Querschnitten

Quell- und Schwindverhalten: moderat, aber gleichmäßig → gut kontrollierbar

Porenstruktur: grobporig, offen → atmungsaktiv, optisch markant

Farbe: je nach Alter und Verarbeitung von cremefarben bis kastanienbraun

PflegehinweisTrotz seiner Widerstandsfähigkeit sollten sie Möbel aus Eichenholz pflegen wie jedes andere Holz. Wir bei mimikry ölen unsere Möbel ausschließlich, weil wir denken, dass unsere Möbel damit lebendig bleiben und ihre ganz eigentümlichen Charakteristika erhalten. Wollen Sie ihe Möbel langfristig erhalten empfehlen wir ihre Massivholzmöbel von Zeit zu Zeit neu zu ölen. Weitergehende Pflegehinweis-Tips erhalten Sie auf dieser Seite.

Eiche

5 Faszinierende Fakten

Hättest du es gewusst? Wir haben zu jedem unserer Materialien fünf - mehr oder weniger - wissenswerte Facts zusammengetragen.

  1. Wenn man Antworten auf eine Frage sucht, soll man eine Eiche umarmen und durch einen Traum erhält man anschließend die Antwort.
  2. Die Tafelrunde in den Legenden um König Artus, war aus englischer Eiche gefertigt.
  3. Die Eiche gilt als Weltenbaum und als Königin des Waldes.
  4. In der deutschen Mythologie glaubte man, dass die Risse, Löcher und Höhlen in der Eiche, Tore zu anderen Welten seien, sogenannte Elfentüren.
  5. Laut einer Legende nutzte der englische König Karl ll. eine Eiche als Versteck 1651 nach einer Niederlage in der Schlacht von Worcester.

Ein Blick unter die Hobelbank

Ich glaub’, ich steh’ im Wald!

Hätten wir nicht gedacht! Diese Rubrik behandelt die besonderen Herausforderungen die mit manchen Materialien einhergehen.

Eiche wirkt unerschütterlich, fordert aber Respekt: Der hohe Gerbsäuregehalt reagiert mit Eisen zu schwarzen Flecken; Regen wäscht Tannine aus und verfärbt Stein. Offene Poren saugen ungleichmäßig, Wechseldrehwuchs provoziert Ausrisse. Hart und spröde – also vorbohren. Langsames Trocknen birgt Spannungen und Endrisse. Wasserlack hebt Fasern. Funfact: Frisch bearbeitet riecht Eiche nach Weinkeller.

Eiche

5 Faszinierende Fakten

Hättest du es gewusst? Wir haben zu jedem unserer Materialien fünf - mehr oder weniger - wissenswerte Facts zusammengetragen.

  1. Wenn man Antworten auf eine Frage sucht, soll man eine Eiche umarmen und durch einen Traum erhält man anschließend die Antwort.
  2. Die Tafelrunde in den Legenden um König Artus, war aus englischer Eiche gefertigt.
  3. Die Eiche gilt als Weltenbaum und als Königin des Waldes.
  4. In der deutschen Mythologie glaubte man, dass die Risse, Löcher und Höhlen in der Eiche, Tore zu anderen Welten seien, sogenannte Elfentüren.
  5. Laut einer Legende nutzte der englische König Karl ll. eine Eiche als Versteck 1651 nach einer Niederlage in der Schlacht von Worcester.

Ein Blick unter die Hobelbank

Ich glaub’, ich steh’ im Wald!

Hätten wir nicht gedacht! Diese Rubrik behandelt die besonderen Herausforderungen die mit manchen Materialien einhergehen.

Eiche wirkt unerschütterlich, fordert aber Respekt: Der hohe Gerbsäuregehalt reagiert mit Eisen zu schwarzen Flecken; Regen wäscht Tannine aus und verfärbt Stein. Offene Poren saugen ungleichmäßig, Wechseldrehwuchs provoziert Ausrisse. Hart und spröde – also vorbohren. Langsames Trocknen birgt Spannungen und Endrisse. Wasserlack hebt Fasern. Funfact: Frisch bearbeitet riecht Eiche nach Weinkeller.

Hände die die hölzernen Dübel der Schraubenlosen Verbindung des Holzbettes Norderney von mimikry befestigen indem sie die Holzdübel mit dem Hammer reintreiben.

Unsere Meinung

Mit ihrer markanten Struktur und ihrer Wärme ist Eichenholz die perfekte Wahl für zeitlose Möbel.

Regionale Qualität

Unser Material stammt grundsätzlich von Händlern der Region mit einer maximalen Entfernung von 100km. Damit sparen wir aktiv CO2 für den Transport und jede Bohle wird gesondert ausgewählt. Bei mimikry ist die Holzwahl nicht nur eine Materialfrage, wir sichten jede Bohle einzeln und entscheiden uns immer für die interessantesten und hochwertigsten Hölzer.

Stilberatung

Eichenholz erfreut sich großer Beliebtheit in der zeitgenössischen Inneneichentektur, und das nicht ohne Grund. Die lebendige Struktur des Eichenholzes ergänzt jedes Möbel mit einer gewissen Finesse. Ihr Detailreichtum und ihre ausstrahlende Wärme passen zu einer breiten Menge an Farbtönen. So lässt es sich gut in kühle, moderne Wohnungen einbringen, aber auch in ein Zuhause mit erdigen Farbnuancen. Wir mögen Eichenholz, weil es so vielseitig kombinierbar ist!

Regionale Qualität

Unser Material stammt grundsätzlich von Händlern der Region mit einer maximalen Entfernung von 100km. Damit sparen wir aktiv CO2 für den Transport und jede Bohle wird gesondert ausgewählt. Bei mimikry ist die Holzwahl nicht nur eine Materialfrage, wir sichten jede Bohle einzeln und entscheiden uns immer für die interessantesten und hochwertigsten Hölzer.

Stilberatung

Eichenholz erfreut sich großer Beliebtheit in der zeitgenössischen Inneneichentektur, und das nicht ohne Grund. Die lebendige Struktur des Eichenholzes ergänzt jedes Möbel mit einer gewissen Finesse. Ihr Detailreichtum und ihre ausstrahlende Wärme passen zu einer breiten Menge an Farbtönen. So lässt es sich gut in kühle, moderne Wohnungen einbringen, aber auch in ein Zuhause mit erdigen Farbnuancen. Wir mögen Eichenholz, weil es so vielseitig kombinierbar ist!